
Jubiläumsabend 02.Sept.2022

Frauen-Löschgruppe in Neuses als „Vorreiter“ im Landkreis
Neuses – Einen besseren Auftakt hätte es heuer für die Neuseser Kärwa und speziell für die Freiwillige Feuerwehr im Ort gar nicht geben können, da sie das bereits aufgebaute Festzelt am Vorabend zur Kärwa ideal für ihren Ehrenabend nutzen konnte. Im Mittelpunkt standen bei der Feier neben langjährigen Mitgliedern und Aktiven vor allem die Frauen: Vor 40 Jahren im Juli 1982 gründete sich zur Verstärkung der aktiven Wehr eine Frauengruppe. Diese Gruppe – von den damals zehn Gründungsmitgliedern sind bis heute noch acht im Feuerwehrverein – waren nicht nur die ersten aktiven Feuerwehrfrauen in der Gemeinde Wendelstein, sondern auch eine der ersten Frauengruppen im Landkreis Roth.
Schon die Begrüßung der Neuseser „Feuerwehrfamilie“ und der Ehrengäste im Zelt auf der Kärwa durch Vorsitzenden Manfred Schultes ließ den besonderen Anlass anklingen, denn für ihn war der Abend der „ideale Kärwaauftakt für Neuses am richtigen Platz im Ort – mitten im Dorf und mit dem Jubiläum der Feuerwehr-Frauengruppe als besonderen Grund“. Ein besonderer Gruß galt den Ehrengästen mit Landrat Herbert Eckstein, Bürgermeister Werner Langhans und Altbürgermeister Wolfgang Kelsch an der Spitze für die Kommunalpolitik sowie Kreisbrandinspektor Egbert Petz gemeinsam mit weiteren Führungskräften der Feuerwehren in der Gemeinde.„Auch wenn viele von euch als Feuerwehrmitglieder da sind, weiß ich auch, daß ihr zuvor das Zelt aufgestellt habt, jetzt hier den Service im Festzelt macht und morgen dann an der Kärwa für den Brauchtumsverein mithelft beim Aufstellen des Kärwabaums“ dankte Manfred Schultes zudem allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Abends für ihr Engagement. Nach einer Stärkung leitete ein Rückblick von Manfred Schultes auch den großen Block der Ehrungen ein und er erinnerte an den Hauptanlass des Abends, die Gründung der Frauengruppe innerhalb der Feuerwehr Neuses am 27. Juli 1982 bei einer Feuerwehrversammlung in der benachbarten Dorfwirtschaft.
Mehr zu den besonderen „Jubilarinnen“ des Abends wolle er nicht vorwegnehmen: Dazu werde im Festverlauf ein Zeitzeuge als Chronist noch einiges berichten können. Die ersten Ehrungen galten für 25jährige aktive Dienstzeit und hier zeichnete Landrat Herbert Eckstein gemeinsam mit weiteren Ehrengästen Inge Küttner und Thomas Dürschner mit dem bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz aus. Als erste Vereinsehrung wurden zudem Felix Lutz, Maximilian Quaschner und Patrick Schäff für ihre zehnjährige Mitgliedschaft geehrt und seit 25 Jahren sind Inge Küttner, Gerd Brandmüller, Thomas Dürschner und Wolfgang Hörlbacher Mitglieder im Feuerwehrverein.
Aufgrund dieser Personalverstärkung, so Langhans, erhielt die Feuerwehr Neuses zudem erstmals ein eigenes Einsatzfahrzeug, da die Ortswehr bis dahin nur eine TSA (Anhänger mit Tragkraftspritze) als Ausstattung hatte. Und bis heute zeige Neuses, was „Zusammenhalt“ im Ort bedeute, mit der Feuerwehr und dem Brauchtumsverein habe das Dorf zwei sehr lebendige Vereine auf die auch die Gemeinde stolz ist. Als Chronist und erster Ausbilder der Frauengruppe blickte Hans Dürschner in persönlichen Erinnerungen auf besondere Momente und Erlebnisse zurück. Von den zehn „Gründungsfrauen“ der Gruppe seien heute acht unter den Festgästen, Rosi Weinlein als weiteres Gründungsmitglied ist jedoch inzwischen verstorben.
Die Bedenken wegen der „Schlagkraft“ im Umgang mit der damaligen Magirus-Löschpumpe waren schnell verflogen und auch die Uniformfrage war schnell geklärt. Nach einigen Monaten trat die Frauengruppe vor Kreisbrandmeister Georg Zeller an der Neuseser Mühle erfolgreich zur ersten Leistungsprüfung an, wobei es auch für Zeller die erste Frauen-Löschgruppe insgesamt in seinem Brandmeisterbezirk war. Mehrere Feuerwehrfrauen schafften alle weiteren Leistungsabzeichen und als die Ortswehr 1989 ihr neues TSF bekam, ließen sich zwei Kameradinnen dafür als Maschinistin und Fahrerin zusätzlich ausbilden.
Zur Ehrung bat Manfred Schultes nach diesem Rückblick die Jubilarinnen auf die Bühne: Helga Beil, Gisela Borcetta, Renate Drexler, Helga Dürschner, Waltraud Kolb, Marianne Lebegern, Johanna Lohmüller und Hedwig Nachtrab erhielten gemeinsam mit ihrer Ehrenurkunde und Präsenten für ihre 40jährige Treue zur Feuerwehr und ihre langjährige Dienstzeit in der Frauengruppe ab der Gründung viel Lob und Dank auch der Ehrengäste. In seinem Dankes- und Grußwort griff Landrat Herbert Eckstein die „Gründungsprobleme“ der vorherigen Chronik auf und ergänzte, daß auch die damals landkreisweit erste Frauenlöschgruppe der FFW Mäbenberg zunächst kritisch beäugt wurde und sich dann ihren Platz in der Ortswehr erarbeitet habe.
Vor dem gemütlichen Ausklang, den Sven Bach als gelungene Überraschung des Feuerwehrvereins für die Mitglieder mit seinen Liedern und Gschichtla in bestem fränkischen Dialekt gestaltete, hatte die Vereinsführung für ihren Vorsitzenden Manfred Schultes noch eine Überraschung parat. Wie weit Einsatzbereitschaft für den Verein gehen könne, zeige er eindrucksvoll, wie der 2.Vorsitzende Marc Wolkersdorfer auch betonte: Obwohl er am gleichen Tag seinen Geburtstag hat, habe Schultes den Ehrenabend bestens vorbereitet und auch persönlich moderiert. Dem Feuerwehrverein war dies zum Geschenk natürlich auch ein Geburtstagsständchen wert. (jör)
Text: Jörg Ruthrof
Fotos: J. Ruthrof und FFW Neuses

